Hack (englisch für technischer Kniff) hat mehrere Bedeutungen und kann für eine Funktionserweiterung oder Problemlösung stehen oder dafür, dass das Ziel auf eine ungewöhnliche Weise erreicht wird.
Speziell im Bereich der Computersicherheit gilt ein System als gehackt, wenn ein Sicherungsmechanismus gebrochen oder umgangen wurde, wobei der Hack die Maßnahme ist, mit der das Ziel erreicht wird.
Im Quellcode eines Computerprogramms signalisiert das Wort andererseits, dass die Programmierer sich bewusst waren, dass die gefundene Lösung für ein Problem nicht ausgereift bzw. vom Standpunkt der Softwaretechnik her unbefriedigend ist.

Playlist
Klicke auf das Symbol um die Playlist zu öffnen. ![]()


Kali Linux
Die Distribution wurde von Mati Aharoni und Devon Kearns von der Firma Offensive Security entwickelt, am 12. Dezember 2012 vorangekündigt und nach einjähriger Entwicklungszeit am 13. März 2013 mit der Versionsnummer 1.0 veröffentlicht.
Ab Version 2.0 erfolgt die Veröffentlichung als Rolling Release.
Kali Linux ist der offizielle Nachfolger von BackTrack, das wiederum auf früheren Versionen der Linux-Distributionen Whoppix, IWHAX, und Auditor entwickelt wurde.
Der Namenswechsel von BackTrack zu Kali Linux soll dem Hersteller zufolge anzeigen, dass es sich um eine bedeutsam fortgeschrittene Neuentwicklung handelt. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger setzt Kali Linux nicht auf Ubuntu, sondern auf Debian. Das gesamte Betriebssystem wurde komplett neu erstellt und eine entsprechende Infrastruktur mit Git als Versionsverwaltung aufgebaut.
Klicke auf das Symbol um die Playlist zu öffnen. ![]()
Klicke auf das Symbol um die Playlist zu öffnen. ![]()
Klicke auf das Symbol um die Playlist zu öffnen. ![]()
DDOS
Denial of Service bezeichnet in der Informationstechnik die Nichtverfügbarkeit eines Internetdienstes, der eigentlich verfügbar sein sollte. Häufigster Grund ist die Überlastung des Datennetzes.
Das kann unbeabsichtigt verursacht werden oder durch einen konzertierten Angriff auf die Server oder sonstige Komponenten des Datennetzes erfolgen.
Im Fall einer durch eine Vielzahl von gezielten Anfragen verursachten, mutwilligen Dienstblockade spricht man von einer Denial-of-Service-Attacke und, wenn die Anfragen von einer großen Zahl an Rechnern aus durchgeführt werden, von einer Distributed-Denial-of-Service attack (DDoS-Angriff, deutsch wörtlich verteilter Dienstverweigerungsangriff). Da beim DDoS-Angriff die Anfragen von einer Vielzahl von Quellen ausgehen, ist es nicht möglich, den Angreifer zu blockieren, ohne die Kommunikation mit dem Netzwerk komplett einzustellen.
Wanna Cry
WannaCry, auch bekannt als Wcrypt, WCRY, WannaCrypt oder Wana Decrypt0r 2.0, ist ein Schadprogramm für Windows, das im Mai 2017 für einen schwerwiegenden Cyberangriff genutzt wurde.
WannaCry befällt Windows-Betriebssysteme, die nicht mit einem bestimmten, seit März 2017 von Microsoft angebotenen Patch nachgebessert wurden.
Nach Befall eines Computers verschlüsselt das Schadprogramm bestimmte Benutzerdateien des Rechners und fordert als Ransomware den Nutzer auf, Bitcoins im Wert von etwa 300 US-Dollar zu zahlen, nach ungenutztem Ablauf einer Frist droht das Programm mit Datenverlust.
Ausserdem versucht der Netzwerkwurm weitere Windows-Rechner zu infizieren, und installiert die schon länger bekannte Backdoors.































