Universum
Im hintersten Winkel unseres Sonnensystems soll sich ein riesiger, mysteriöser Planet verbergen.
Weltweit versuchen gleich mehrere Teams von Wissenschaftler:innen, ihn zu finden. Welche Anhaltspunkte deuten darauf hin, dass es den Planeten tatsächlich gibt?
Weshalb ist es so schwierig, ihm auf die Spur zu kommen?
Die Randbereiche des Sonnensystems sind noch voller ungelöster Rätsel. Um die Jahrtausendwende wurde Pluto der Planetenstatus aberkannt, nachdem mehrere weitere Himmelskörper mit ähnlicher Größe entdeckt worden waren – ein neues Zeitalter in der Astronomie.
Die Astronomen Chad Trujillo und Scott Sheppard haben es sich zum Ziel gesetzt, auch die entlegensten Himmelskörper des Sonnensystems zu entdecken.
Sie waren die Ersten, die Anzeichen für die Existenz eines massiven, noch unbekannten Planeten herausfanden. Konstantin Batygin und Mike Brown – in den sozialen Netzwerken auch als „Pluto-Killer“ bekannt – haben mathematische Modelle erstellt, die ebenfalls stark auf die Existenz von Planet Neun hindeuteten.
Seitdem fahnden sie nach ihm. Eine äußerst schwierige Recherche, denn es scheint, als würde er sich derzeit in extrem abgeschiedenen Regionen bewegen, in denen er kaum auszumachen ist.

Playlist
Klicke auf das Symbol um die Playlist zu öffnen. ![]()

Am 19. Oktober 2017 entdecken Forscher auf Hawaii eine astronomische Sensation: Oumuamua - was hawaiianisch sinngemäß „Bote aus vergangener Zeit“ bedeutet - ist das erste interstellare Objekt, das innerhalb des Sonnensystems beobachtet wird.
Lange rätseln die Wissenschaftler, ob es sich um einen Asteroiden oder einen Kometen handelt. Woraus besteht Oumuamua und woher kommt er?
Die Dokumentation erzählt die Geschichte des extrasolaren Himmelskörpers.






























